Was kannst du tun, wenn du eine Kündigung in der Probezeit bekommst?

Du hast eine Kündigung in der Probezeit bekommen und weißt nun nicht, was du tun kannst? Dann kann ich dir hier einige Tipps geben, wie es für dich weitergehen kann und was du tun solltest.


WICHTIG: Melde dich bitte bei deiner Agentur für Arbeit als ‚ausbildungssuchend‘. Dies kannst du online oder telefonisch machen.


Du solltest überlegen, ob dir der Beruf gefällt, in dem du deine Ausbildung begonnen hast und auch darüber nachdenken, wie es zu der Kündigung gekommen ist. Hat die „Chemie“ zwischen dir und der Firma/Ausbilder/In nicht gepasst? Hast du gegen deine Pflichten als Auszubildende (§ 13 BBiG) verstoßen? Hast du den falschen Beruf gewählt?


Dir hat dein Beruf nicht gefallen? Du bist eigentlich nicht sehr traurig über die Kündigung in der Probezeit?

Das ist völlig in Ordnung. Es gibt so viele Beruf und Möglichkeiten und Berufsorientierung kommt in der Schule manchmal etwas zu kurz. Wenn dir dein gewählter Beruf nicht gefallen hat, dann solltest du dich neu orientieren und herausfinden, wo deine Stärken liegen und was dir Spaß macht. Das funktioniert am besten durch ausprobieren. Und Berufe ausprobieren kann man gut in Praktika. Dafür gibt es regionale Berufsorientierungs- oder Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Wende dich mit diesem Anliegen an die Berufsberatung deiner Agentur für Arbeit

Bei Sozialarbeiter/Innen oder Sozialpädagogen/Innen in deiner Berufsschule kannst du ebenfalls um Unterstützung bitten.


Wenn dir der Beruf noch immer gefällt, kannst du dir ein neues Ausbildungsunternehmen suchen, in dem du deine Ausbildung fortsetzt. Versuche so schnell wie möglich eine neue Firma zu finden, sodass du nur kurz ohne Ausbildungsbetrieb bist. Überschreitet die Zeit, in der du keinen Betrieb hast zwei Monate, kann es sein, dass sich deine Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verlängert.


Wen kannst du um Unterstützung bitten?

Eltern, Freunde, Lehrkräfte in deiner Berufsschule, Sozialarbeiter oder Sozialpädagogen in deiner Berufsschule, Agentur für Arbeit, Ausbildungsberatung der zuständigen Kammer (z.B. Industrie und Handelskammer oder Handwerkskammer)