Betriebsakquise

Du hast dich entschieden deinen Ausbildungsbetrieb zu wechseln und hast keine Ahnung, wie du passende Firmen finden und dann kontaktieren sollst? Dann lies bitte weiter! Es ist kein Hexenwerk und du wirst das schaffen.


Dein Ziel sollte es beim Betriebswechsel sein, einen positiven Erstkontakt zu haben und deine Bewerbung an die richtige Person zu schicken. Auf diese Weise kommst du erfahrungsgemäß am schnellsten zum Ziel.


Schaue doch zuerst einmal nach, welche Firmen es in deiner Region gibt, die deinen Ausbildungsberuf ausbilden. Hierzu kannst du deinen Ausbildungsberuf + deine Stadt/Landkreis/Gemeinde in eine Suchmaschine eingeben. Es werden dir dann Firmen angezeigt, deren Webseiten du nach weiteren Informationen durchstöbern kannst. Meist gibt es unter dem Punkt „Karriere“ weitere Infos.


Du hast die Möglichkeit dich bei der Jobbörse der Agentur für Arbeit oder anderen Ausbildungsplatzbörsen zu informieren. Hier einige Seiten:


https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/


https://www.ausbildungsstellen.de/ausbildungsboersen


https://www.aubi-plus.de/


https://meine-ausbildung-in-deutschland.de/


https://www.azubiyo.de/


Es gibt regionale digitale Ausbildungsplatzbörsen. Schaue dazu mal auf der Internetseite deiner IHK (Industrie- und Handelskammer), HWK (Handwerkskammer) oder Kreishandwerkerschaft vorbei. 


Die Internetseite von der Stadt oder dem Landkreis/Gemeinde in dem/der du wohnst oder einen neuen Betrieb suchst, kann dich zu ausgeschriebenen Ausbildungsstellen führen. 


Wenn du einen Handwerksberuf lernst, kannst du über den Internetauftritt der Kreishandwerkerschaft vielleicht zur passenden Innung und darüber zu den Innungsmitgliedern (Betrieben) gelangen, die du nach einer freien Ausbildungsstelle fragen kannst.  

Bei den Stellenbörsen findest du meist Ausschreibungen für das nächste Ausbildungsjahr. Lass dich davon nicht entmutigen. Kontaktiere den Betrieb trotzdem. Es kann immer sein, dass andere Auszubildende abgesprungen sind und du diese Lücke füllen kannst.


Eine weitere Möglichkeit ist es, direkt zu den Firmen zu gehen. Dann solltest du deine Bewerbungsunterlagen dabeihaben und darauf vorbereitet sein, dass es direkt zum Gespräch mit der Geschäftsführung, Ausbilder/In oder verantwortlichen Person aus der Personalabteilung kommen kann. Es kann jedoch sein, dass du deine Bewerbungsunterlagen am Empfang abgibst und dann länger nichts hörst.


Sollte in deiner Region zufällig gerade eine Ausbildungsplatz- oder Bildungsmesse stattfinden, dann nutze diese Gelegenheit auf jeden Fall und gehe hin! Nimm deine Bewerbung (hier vor allem Lebenslauf) oder deinen Bewerbungsflyer mit und komme mit den Vertretern der Firmen ins Gespräch. Hierbei triffst du häufig auf Ausbildungsverantwortliche, bei denen du dein Anliegen an der richtigen Stelle positionieren kannst. Wenn du bei solchen Gesprächen einen guten Eindruck hinterlässt, kann sich das sehr für dich lohnen.