Erstellung guter Bewerbungsunterlagen

Für deine Bewerbung benötigst du ein Anschreiben, einen Lebenslauf, deine Zeugnisse und Nachweise über Praktika und Zusatzqualifikationen. 

Als Grundlage kannst du zum Beispiel die Bewerbung nehmen, die du an deine aktuelle Firma vor Ausbildungsbeginn geschickt hast. Diese musst du dann entsprechend deiner aktuellen Situation anpassen.


Worauf musst du im Anschreiben achten?


Klare Begründung: 

Erkläre sachlich und positiv, warum du die Firma wechseln möchtest. Negative Aussagen über deinen aktuellen Betrieb solltest du weglassen. Bereite dich für anstehende Vorstellungsgespräche auf Rückfragen zu den Gründen für den Betriebswechsel vor.


Hier einige ausformulierte Beispiele:

1. Fachliche Weiterentwicklung

"Ich habe festgestellt, dass ich in meinem aktuellen Ausbildungsbetrieb nicht die Möglichkeit habe, alle relevanten Inhalte meines Ausbildungsberufs ausreichend zu erlernen. Ich suche daher eine neue Ausbildungsstelle, die mir eine umfassendere und praxisnähere Ausbildung ermöglicht."


2. Fehlende Perspektiven oder Spezialisierung

"Mein bisheriger Ausbildungsbetrieb bietet nicht die Spezialisierung bzw. die Abteilung, in der ich mich langfristig sehe. Daher möchte ich in einem Betrieb weiterlernen, der mir die entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten bietet."


3. Strukturelle Veränderungen im Unternehmen

"Aufgrund interner Veränderungen (z. B. Umstrukturierung, Schließung einer Abteilung) hat sich mein Aufgabenbereich stark verändert, sodass ich nicht mehr optimal auf meine Abschlussprüfung vorbereitet werde."


4. Mangelnde Betreuung oder Ausbildungsqualität

"Mir ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung sehr wichtig. Leider habe ich in meinem aktuellen Betrieb festgestellt, dass die Betreuung oder die Vermittlung der Ausbildungsinhalte nicht meinen Erwartungen entspricht. Ich suche deshalb eine neue Stelle, um meine Ausbildung erfolgreich abzuschließen."


5. Persönliche Gründe (neutral formuliert)

"Aus persönlichen Gründen ist es für mich notwendig, den Ausbildungsbetrieb zu wechseln. Mir liegt viel daran, meine Ausbildung engagiert und erfolgreich abzuschließen, und ich sehe in Ihrem Unternehmen die passende Gelegenheit dafür."


Stärken herausstellen: 

Welche Fähigkeiten und Erfahrungen hast du bereits in der Ausbildung gesammelt? Was kannst du besonders gut?


Motivation: 

Warum möchtest du deine Ausbildung in genau dieser Firma fortsetzen? Dazu solltest du dir Informationen über das Unternehmen, z.B. online über die Webseite, einholen.


Wenn du KI für die Erstellung deines Anschreibens nutzt, ist dies legitim. Achte darauf, dass es in Bezug auf den Sprachstil zu dir passt. Es sollte authentisch sein. 


Was musst du bei der Erstellung oder Überarbeitung deines Lebenslaufes beachten?


Übersichtlich & lückenlos: 

tabellarisch mit allen wichtigen Stationen (Schule, aktuelle Ausbildung, Praktika, Nebenjobs)


Hervorheben deiner bisherigen Ausbildung: Liste deine bisherigen Tätigkeiten und erlernten Fähigkeiten auf.


Soft Skills & Hobbys: 

Falls relevant, kannst du hier Kompetenzen wie Teamfähigkeit oder technisches Interesse unterbringen.


Ob du dein aktuelles Unternehmen im Lebenslauf erwähnst oder nicht, ist abhängig von deiner Situation. Wohnst du beispielsweise eher im ländlichen Raum oder einer Kleinstadt und möchtest den Betrieb wechseln, weil du schlecht ausgebildet wirst, dann lass den Namen deiner aktuellen Firma lieber weg und schreibe nur „seit 08/2025 Ausbildung zum Maurer“. Vor allem, wenn deine Firma nichts von deinen Absichten, den Betrieb zu wechseln weiß, solltest du sehr vorsichtig mit der Nennung des Namens sein. Du kannst diese Information dann im Vorstellungsgespräch immer noch preisgeben und die Gesprächspartner um Verschwiegenheit bitten. Solltest du den Namen deines aktuellen Unternehmens im Lebenslauf nicht nennen, dann verfasse das Anschreiben auch ohne die Nennung eines Firmennamens.


Zeugnisse & Nachweise


• Berufsschulzeugnisse, falls schon vorhanden

• Schulzeugnis vom Schulabschluss

• Zertifikate und Beurteilungen, falls vorhanden

• Nachweise von Schulpraktika

• Arbeitszeugnisse von Jobs oder Nebenjobs, falls vorhanden

• evtl. Empfehlungsschreiben (falls dein aktueller Betrieb dich unterstützt)


Lass eine Person deines Vertrauens über deine Unterlagen schauen. Dadurch können Tippfehler und Formatierungsfehler gefunden und vor dem Versand ausgebessert werden. Wenn du eine Rechtschreibprüfung benötigst, empfehle ich dir dieses kostenlose KI-Tool